Vom Ticket zur Plattform: Mit der HVV App zur digitalen Verkehrswende in Hamburg
Veröffentlicht am 15. Mai 2024


Neben der HVV Switch-App bildet die HVV Auskunft-App ein weiteres Herzstück der digitalen Mobilitätsstrategie für Hamburg und die umliegende Metropolregion. Die U-Bahnen und eine Vielzahl der Busse im HVV werden von der Hamburger Hochbahn betrieben, dem größten Unternehmen im Hamburger Verkehrsverbund.
Im Auftrag der Hamburger Hochbahn hat Jakala eine native App für iOS und Android entwickelt, die über die klassischen Funktionen von Fahrplanauskunft und Ticketkauf hinausgeht. Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, die den Alltag von Millionen ÖPNV-Fahrgästen intuitiv, barrierefrei und datenbasiert unterstützt – und dabei das neue Corporate Design des HVV konsequent in die digitale Welt überträgt.
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bedient nicht nur die Stadt Hamburg, sondern auch große Teile von Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Damit deckt die App die Mobilitätsbedürfnisse einer Metropolregion mit rund 5,5 Millionen Einwohner:innen ab – eine der größten und wirtschaftlich bedeutendsten Regionen Deutschlands. Täglich nutzen rund 2,2 Millionen Fahrgäste die Angebote des HVV.
Kontext & Herausforderung
Im europäischen ÖPNV-Markt für mobile Auskunft-Ticketing-Lösungen dominieren standardisierte Whitelabel-Lösungen, die von wenigen großen Anbietern bereitgestellt werden. Diese Systeme sind funktional, aber selten auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Städte oder Nutzergruppen zugeschnitten. Die Hamburger Hochbahn entschied sich bewusst gegen diesen Trend: Für Hamburg sollte eine eigenständige App entstehen, die UX und Design neu denkt und sich konsequent an den Anforderungen der lokalen Nutzer:innen orientiert.
Ein zentrales Business-Ziel war dabei die Steigerung des digitalen Ticketverkaufs. Vor dem Hintergrund eines hochkomplexen Tarifsystems war es entscheidend, eine transparente und einfach nutzbare Ticketing-Lösung zu schaffen. Die App sollte nicht nur Orientierung bieten, sondern auch den Kaufprozess so intuitiv gestalten, dass mehr Nutzer:innen auf digitale Kanäle umsteigen. Dieses Ziel wurde erreicht – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Abschaffung des Bargeldverkaufs in Bussen und damit zur weiteren Digitalisierung des HVV.
Besonders herausfordernd war zudem die Integration des neuen, visuell auffälligen Corporate Designs des HVV, das im gleichen Zeitrahmen von der Branding-Agentur KarlAnders entwickelt wurde. Die Übertragung dieses Designs in eine funktionale, digitale UI erforderte einen intensiven Designprozess – inklusive der zusätzlichen Entwicklung eines barrierefreien Dark-Modes.

Lösung
Von Beginn an wurde das Projekt in einem interdisziplinären Team umgesetzt – bestehend aus UX-Designer:innen, Entwickler:innen, Strateg:innen und den Product Ownern der Hamburger Hochbahn. Die Zusammenarbeit erfolgte in agiler Arbeitsweise, mit vollständig integrierten Stakeholdern auf Kundenseite. So konnten Anforderungen frühzeitig validiert, Nutzerfeedback direkt eingebunden und Entscheidungen iterativ getroffen werden.
Gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn hat Jakala Germany eine App entwickelt, die den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg neu erlebbar macht. Die Umsetzung erfolgte nativ für iOS und Android, mit besonderem Fokus auf Performance, Accessibility und Nutzerfreundlichkeit.
Technologie & UX
Native Entwicklung (iOS & Android), Integration und sichere Kommunikation mit Backend-Diensten für Navigation, Map-Views, Live-Daten, Routing und Ticketing.
Das Ergebnis ist eine App, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch gestalterisch Maßstäbe setzt – und damit zeigt, wie digitale Produkte im öffentlichen Sektor aussehen können, wenn sie konsequent nutzerzentriert gedacht und umgesetzt werden.
Highlights
-
01
Multi-funktionale Startseite
Direkter Zugriff auf häufige und typische Suchen, Umgebungskarten mit Live-Abfahrtszeiten der umliegende Stationen und die klassische A-nach-B-Auskunft.
-
02
Live-Datenintegration
Echtzeitinformationen zu Bus-Positionen auf der Karte und zu Abfahrten in der Umgebung, auch an mehreren Haltestellen. -
03
Barrierefreiheit
Die App erfüllt höchste Standards im Hinblick auf Barrierefreiheit – inklusive eines speziell entwickelten Dark-Modes. Voice-over-Integrationen, Kontrast-sensibler Einsatz der Corporate Design-Farben und dynamische Schriftgrößen innerhalb des anspruchsvollen Designs sind weitere Bestandteile.
-
04
UX-Design auf Basis echter Nutzerbedürfnisse
Umfangreiche Nutzerbefragungen und Fokusinterviews begleiteten den gesamten Entwicklungsprozess.
-
05
Design-Integration
Das neue HVV-Design wurde in enger Abstimmung mit der Hochbahn und der Branding-Agentur digital übersetzt – mit eigenständigen UI-Mustern und hoher Wiedererkennbarkeit.
-
06
Intuitiver Pfad ins Ticketing
Die App vereinfacht den Zugang zu Tickets trotz komplexer Tarifstruktur – ein entscheidender Hebel zur Erhöhung des digitalen Verkaufsanteils.
"Wir waren auf der Suche nach einem Partner für die iOS/Android App-Entwicklung, der neben langjähriger Erfahrung in der Entwicklung auch innovative Vorgehensweisen sowie professionelles UI/UX Design beherrscht. Mit JAKALA haben wir einen solchen Partner gefunden."
Patrick Steingässer
Bereichsleiter Hochbahn Informationsmanagement
