
Verlags-
wesen
Damit das Lesen zu einem fesselnden 360°-Erlebnis wird, setzen wir auf Geschäftsmodelle, die die Buchwelt physisch und digital gestalten. Wir bringen Leser:innen in eine spannende Verbindung aus digitaler Innovation und greifbarer Realität und sind damit der Konkurrenz voraus.
Der eCommerce-Boom und Innovationen im Vertrieb und Druck haben die Verlagswelt verändert. Verlage erweitern ihr Angebot und bieten eine vielfältige Auswahl an Titeln. Kleinere Anbieter veröffentlichen darüber hinaus eine Vielzahl an Titeln auch mit geringen Verkaufszahlen, die ihren eigenen Charme und Charakter haben.
Trotz der digitalen Revolution bleibt das Blättern in gedruckten Büchern und das Stöbern in Buchhandlungen wichtig. Leser:innen schätzen es, durch haptische Seiten blättern zu können, sich von Buchcovern inspirieren zu lassen und neue literarische Orte zu entdecken. Dieses Erlebnis lässt sich nicht in Bits und Bytes fassen. In der Welt des Lesens entsteht ein Hybridmix aus Online- und Offline-Angeboten, in dem Leser:innen nahtlos zwischen digitalen und realen Buchwelten wechseln und das Beste aus beiden Welten genießen.
Kurz gesagt: Der Buchladen mit seinem Charme bleibt unersetzlich. Die Kunst liegt darin, ihn weiterzuentwickeln und die technologische Entwicklung zu nutzen, um Kunden auf eine faszinierende Lesereise mitzunehmen.
Um sich abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen, müssen Marken ein Kundenerlebnis bieten, das innovativ, "phygital" (physical & digital), in mehreren Kanälen verfügbar und individuell ist. Dieses Erlebnis sollte offline wie online einheitlich und herausragend sein.
Unser Blickwinkel
Um im dynamischen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein, müssen Marken mit Innovationen Schritt halten. Sie sollten gezielt in bisher ungenutzte Ressourcen wie Daten, analytisches und digitales Fachwissen sowie aufstrebende Technologien investieren.
Unternehmen gestalten ihre Transformationsreise nach ihrer Vision, Strategie und Zielen. Eine smarte Bewertung der Datenverfügbarkeit, Technologien, Markenwerte, Kundenvorteile und Kosten ist dabei entscheidend.
Eine innovative Geschäftsstrategie, unterstützt von einer datenorientierten Kultur, ist der Schlüssel, um das Potenzial in internen und externen Daten voll auszuschöpfen. Diese Daten sollen nicht nur für Kund:innen, sondern auch für das Unternehmen selbst nachhaltigen Mehrwert schaffen.
