Sustainability_SustainableGrowth_hero_Mobile

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Seite  scrollen

Diese Erklärung wird kraft Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 („DSGVO“) und in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten (zusammen mit der DSGVO, „Datenschutzbestimmungen“) von JAKALA S.p.A. Benefit Company, wie nachstehend näher erläutert, als der für die Verarbeitung verantwortlichen Firma (im Folgenden als „Jakala“ oder „verantwortliche Stelle“ bezeichnet) abgegeben. 

Jakala möchte den Besucher*innen ihrer Internetseite www.jakala.com („Website“) und Personen, die sich über das Kontaktformular an Jakala wenden („Benutzer*innen“), einige Informationen über die Verarbeitung der von Benutzer*innen bereitgestellten personenbezogenen Daten durch Jakala liefern. 

Die Verarbeitung von Daten durch Jakala wird nach den Prinzipien der Fairness, Rechtmäßigkeit, Relevanz und Transparenz so durchgeführt, dass die Privatsphäre und die Rechte der Benutzer*innen in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen erfolgt. 

  1. Verantwortliche Stelle 

Verantwortliche Stelle ist die Firma JAKALA S.p.A. S.B., mit Sitz in Mailand, Corso di Porta Romana 15, 20122 Milano, Steuernummer. und Registrierungsnummer im Mailänder Handelsregister 08462130967. 

Die verantwortliche Stelle teilt mit, dass gemäß Art 37 der DSGVO eine Datenschutzbeauftragte (DSB) in der Person von Emanuela Astori ermittelt wurde, die unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: privacy@jakala.com. 

  1. Arten der verarbeiteten Daten und Kategorien der betroffenen Personen  

Für die in Absatz 3 genannten Zwecke können folgende personenbezogenen Daten verarbeitet werden: 

a) persönliche Identifikationsdaten (Name, Vorname, Unternehmen, Region);
b) Kontaktdaten (E-Mail-Adresse); 
c) sonstige Informationen, die in der Nachricht enthalten sind.

 
Die personenbezogenen Daten gehören zu folgenden Kategorien von betroffenen Personen: Nutzer, die Jakala kontaktieren, um Informationen über die auf der Website verfügbaren Kontaktformulare anzufordern. 

  1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 

Die personenbezogenen Daten werden von der verantwortlichen Stelle zu folgenden Zwecken verarbeitet: 

a) Beantwortung der von der verantwortlichen Stelle über die Formulare und/oder auf der Website vorhandenen Kontaktdaten erhaltenen Anfragen von Benutzer*innen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, d. h. die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen; 

b) Senden von Mitteilungen und/oder Updates zu Jakalas Aktivitäten, Einladungen zu Veranstaltungen, Initiativen, Webinaren, Versand von kommerziellen Mitteilungen per E-Mail. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO, d. h. die Einwilligung der Benutzer*innen; 

c) Ermöglichung der Registrierung und Organisation von Veranstaltungen von Jakala oder Firmen, deren Partner oder Sponsor Jakala ist, sowie die anschließende Übermittlung von organisatorischen Mitteilungen (wie Erinnerungsbenachrichtigungen, Informationen über die Organisation und Teilnahme an der Veranstaltung) und/oder Veranstaltungsmaterial (z. B. Folien, Präsentationen). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO, d. h. die Notwendigkeit zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Benutzer*innen erfolgt nur in Fällen, die für die oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich sind, und in jedem Fall unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.  

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die unter den Buchstaben a) und c) genannten Zwecke ist freiwillig, sie ist aber für die Bearbeitung der Anfragen von Benutzer*innen oder zur Verwaltung der Registrierung zu einem Event durch Jakala wesentlich und unerlässlich ist; daher kann die mangelnde Bereitstellung der personenbezogenen Daten es Jakala unmöglich machen, die Anfragen der Benutzer*innen zu beantworten und diesen, die gewünschten Informationen zu liefern oder auch die Registrierung für eine oder mehrere Veranstaltungen zu verwalten.  

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer für den unter Buchstabe b) genannten Zweck ist optional. Die Weigerung, Daten zu diesem Zweck bereitzustellen, beeinträchtigt in keiner Weise die Möglichkeit für Benutzer*innen, die angeforderten Informationen zu erhalten. 

  1. Verfahren zur Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mittels manueller, computergestützter und telematischer Geräte, die ausschließlich der Verfolgung jener Zwecke dienen, für die sie erhoben wurden, und in jedem Fall so, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet ist. Die Aufbewahrung der Datenbanken erfolgt in einer sicheren Umgebung, deren Zugriff unter Kontrolle und im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt. 

  1. Personen oder Stellen, denen die Daten übermittelt werden können 

Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden auf Grundlage der beruflichen Rollen und Aufgaben von ordnungsgemäß befugten Angestellten und Mitarbeiter*innen von Jakala und/oder von ordnungsgemäß als Auftragsverarbeiter*innen benannten Dritten verarbeitet. Diese Personen sind berechtigt, die Daten im Rahmen ihrer Befugnis und gemäß den Anweisungen der verantwortlichen Stelle zu verarbeiten. 

Für die oben beschriebenen Zwecke können die von Benutzer*innen bereitgestellten personenbezogenen Daten an andere Unternehmen des Jakala-Konzerns (d. h. Tochter- und Muttergesellschaften, Filialen oder anderweitig verbundene Unternehmen) weitergegeben werden, um die von Benutzer*innen eingegangenen Anfragen besser bearbeiten zu können. 

Die vollständige Liste der Auftragsverarbeiter*innen kann bei der verantwortlichen Stelle angefordert werden. 

  1. Speicherung der personenbezogenen Daten 

Die Verarbeitung darf die für die Zwecke der Datenverarbeitung als erforderlich vorgesehene Dauer nicht überschreiten. Im Einzelnen: 

  • Für den Zweck unter a) (d. h. zur Beantwortung der Anfragen von Benutzer*innen) werden die personenbezogenen Daten nur so lange verarbeitet, wie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich, und zwar höchstens 12 Monate nach ihrer Bereitstellung, es sei denn, die/der Benutzer(in) gewährt ausdrücklich eine Verlängerung; 
  • Für den Zweck unter b) (d. h. für Marketingzwecke) werden personenbezogene Daten für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Einholung der Einwilligung durch die Benutzer*innen aufbewahrt, es sei denn, die/der Benutzer(in) gewährt ausdrücklich eine Verlängerung bzw. widerruft die Einwilligung; 
  • Für den Zweck unter c) (d. h. zur Registrierung und Teilnahme an Veranstaltungen) werden personenbezogene Daten bis zum Ende der Veranstaltung und für einen Zeitraum von sechs Monaten nach deren Ende der verarbeitet. 

 

  1. Übermittlung der Daten ins Ausland 

Für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke können die von den Benutzer*innen bereitgestellten Daten von Unternehmen des Jakala-Konzerns, internationalen Unternehmen, Einrichtungen oder Organisationen mit Sitz in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt unter uneingeschränkter Einhaltung der Vertraulichkeits- und Sicherheitsstandards, die in den geltenden Datenschutzgesetzen festgelegt sind. Sollten die personenbezogenen Daten der Benutzer*innen in Länder außerhalb des EWR übermittelt werden, so wird Jakala alle angemessenen und erforderlichen vertraglichen Maßnahmen ergreifen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung sicherzustellen. 

  1. Rechte der betroffenen Personen 

Jakala informiert die Benutzer*innen darüber, dass sie im Zusammenhang mit der vorgenannten Verarbeitung die in Art. 15 ff. der DSGVO genannten Rechte haben. Benutzer*innen haben insbesondere das Recht: 

1. Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu erhalten: Die betroffene Person hat insbesondere das Recht, von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten vorliegen werden oder nicht, über die laufenden Verarbeitungsvorgänge informiert zu werden und Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Informationen über die Herkunft und die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Zwecke und die Art der Verarbeitung, die Empfänger der Daten, der Zeitraum, für den die Daten gespeichert werden und etwaige Übermittlungen in Drittländer usw. zu erhalten; 

2. die unverzügliche Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen; 

3. die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu erlangen, wenn: 

a. die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;

b. die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen wurde und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt; 

c. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden; 

d. die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen; 

4. eine Einschränkung der Verarbeitung zu erlangen, falls die Richtigkeit der personenbezogenen Daten angefochten wird (solange bis die verantwortliche Stelle die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten überprüft hat), wenn die Verarbeitung rechtswidrig erfolgt und/oder die betroffene Person der Verarbeitung nicht zugestimmt hat;

5. gegebenenfalls jederzeit Einspruch gegen die Verarbeitung jener personenbezogenen Daten zu erheben, deren Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung seitens der verantwortlichen Stelle ist; 

6. die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle zu übermitteln, nur in Fällen, in denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und nur in Fällen, in denen die Daten auf elektronischem Wege verarbeitet werden (s.g. Recht auf Datenübertragbarkeit); 

7. gegebenenfalls jederzeit die Einwilligung zu widerrufen, sofern diese die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist (der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung); 

8. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen: Unbeschadet sonstiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hat eine betroffene Person, die der Auffassung ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats einzureichen, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat oder arbeitet, oder des Staates, in dem der mutmaßliche Verstoß erfolgt ist. 

Zur Geltendmachung ihrer Rechte oder zur Einholung weiterer Informationen über diese Erklärung kann die betroffene Person ein Einschreiben mit Rückschein an die Datenschutzbeauftragte Emanuela Astori senden, deren Zustellungsanschrift zu diesem Zweck der Sitz der verantwortlichen Stelle, wie oben angegeben, ist oder eine E-Mail an privacy@jakala.com mit Gegenstand „Datenschutz – Ausübung von Datenschutzrechten“ senden.