Die Stadt Hamburg wächst, und mit ihr auch der Bedarf nach einer innovativen Mobilitätslösung. Seit 2019 arbeiten wir mit der Hamburger Hochbahn an der Entwicklung einer wegweisenden Mobilitätslösung, die als europäisches Leuchtturmprojekt im städtischen Verkehr gilt.
Das Projekt hvv switch wurde im Rahmen der Initiative "Hamburg Takt" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Zugänglichkeit zum öffentlichen Verkehr in der Stadt signifikant zu verbessern und die CO2-Emissionen durch die Förderung eines Umstiegs auf nachhaltigere Verkehrsformen wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradfahren und Zu-Fuß-Gehen zu reduzieren.
Die Hamburger Hochbahn AG verfolgte eine weitreichende Vision, die über eine einfache Bus- und Bahn-App hinausging. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die verschiedene Sharing-Anbieter nahtlos integriert und es den Nutzer:innen ermöglicht, diese Dienste über ein einziges Konto zu buchen und zu bezahlen. Darüber hinaus war geplant, die Plattform um fortschrittliche Funktionen wie Mobilitätsbudgets, intelligente Ticketingsysteme und Echtzeitinformationen über Parkplatzverfügbarkeiten zu erweitern. Ein weiteres Ziel war die direkte Anbindung der switch App an Google Maps.
Die Herausforderung lag in der Realisierung einer tiefgreifenden Integration, welche den Anwendern mit nur einem Konto Zugang zu diversen Mobilitätsdienstleistungen gewährt – mit einer einheitlichen Zahlungs- und Abrechnungsmethode.
Ein weiteres zentrales Anliegen war die Bündelung verschiedener Mobilitätsservices auf einer einzigen Plattform, um die App als zentralen Zugangspunkt für öffentliche Verkehrsmittel, gemeinschaftlich genutzte Mobilitätsangebote und weitere Verkehrsformen zu etablieren. Dies erforderte eine umfassende Koordination und Integration diverser IT-Systeme sowohl von etablierten als auch von neuen Anbietern.
Schließlich galt es, die Anwendung für Nutzer:innen attraktiv zu gestalten und einen Anreiz für den Wechsel von der Nutzung individueller Fahrzeuge zu gemeinschaftlichen Verkehrsmitteln zu schaffen. Die App soll durch ein einfaches Ticketing, nahtlose Reservierungsvorgänge und aktuelle Informationsbereitstellung den hohen Ansprüchen der modernen Anwender gerecht werden.