Rhenoflex erkannte uns als einen fähigen Partner, der nicht nur Potenziale identifizieren, sondern auch praktikable Lösungen realisieren kann.
Die zugrundeliegende Vision erwuchs aus der Erkenntnis, dass in vielen Schuhen unterschiedlichster Hersteller und Marken mindestens ein unsichtbares Rhenoflex-Verstärkungselement integriert ist. Diese physischen Bestandteile sollten als Vehikel für ein digitales Momentum in der gesamten Branche dienen. Ein Chip mit einer eindeutigen ID in jedem Rhenoflex-Produkt würde fast automatisch jeden Schuh eindeutig identifizierbar machen – unsichtbar, über Hersteller und Marken hinweg.
Daraus resultierten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von der Absicherung gegen Produktfälschungen, über Effizienzsteigerungen in der Logistik, bis hin zu präziseren Größenempfehlungen und einer Senkung der Rücksendequote im Onlinehandel.
In Kooperation mit Rhenoflex entwickelten wir eine Strategie und entschlossen uns zur Ausarbeitung von Prototypen, die internen Branchenpartnern präsentiert werden sollten. Ziel war es, die Tragweite der Initiative zu demonstrieren und mögliche Geschäftsansätze aufzuzeigen. In Zusammenarbeit mit Rhenoflex wurden drei konkrete Anwendungsszenarien ausgearbeitet: „Fraud Detection“, „Wear Test“ und „Magic Mirror“. Diese Projekte verdeutlichten das enorme Potenzial der Idee und die daraus resultierenden Geschäftsmodelloptionen.
Im Fokus stand anschließend die Errichtung einer globalen Datenbank, die „Shoe Cloud“, die auf den von Rhenoflex zur Verfügung gestellten IDs basierte.
So konnten wir Rhenoflex maßgeblich dabei unterstützen, den Weg zum digitalen Vorreiter zu gehen und ein zukunftsfähiges, digitales Geschäftsmodell zu entwickeln.